Bei uns haben einige Himbeerpflänzchen weichen müssen und desshalb hab ich mir die oberen Tribe abgezwickt und mir einen fermentierten Tee hergestellt.
Im Frühjahr kann man einfach die jungen Blätter verwenden.
Zubereitung:
Himbeerblätter auf einem Tuch leicht anwenden lassen.
Danach mit einer Wasserflasche besprühen und gut durchkneten….
Dann hab ich das Tuch mit den feuchten Blättern eingerollt und mit Frischhaltefolie eingepackt.
Hab das ganze draußen für 5 Tage fermentiert.
Immer geöffnet und mit Wasser besprüht.
Durch die laue Temperatur im Sommer funktioniert das prima.
Dann werden die Blätter bei 40 C im Dörrapparat oder Ofen getrocknet.
Erst wenn es ,,rascheltrocken“ ist, ist er fertig fermentiert.
Warum Himbeerblätter fermentieren???
Durch die Fermentation entsteht ein ganz besonderes Aroma. Er schmeckt süßlich herb und nicht ganz so grasig.
Die Fermentation baut einen Teil der Gerbstoffe ab, die in hoher Konzentration reizend auf Magen oder Darm wirken können.